Startseite
Meldungen
Interschutz
Partner/Werbung
Mitschnitte
Newsletter
Mitarbeiter
Wir über uns
Termine
Links
Sonstiges



ZuSa-Webradio:



Unsere Partner:
Radio ZuSa
Polizeidirektion LG
LFV NDS
FF HH


Wir müssen unsere Arbeit komplett selbst finanzieren. Dazu haben wir Partner gefunden, die unsere Kosten/Anschaffungen zum Teil übernehmen:

20090709_043356.jpg


20100810_155558.jpg


20130703_222424.jpg


20110407_022256.jpg


Zwei Brände in Walsrode

Am Sonntagabend wurden die Feuerwehren Walsrode und Honerdingen mit dem Alarmstichwort „Feuer in oder an Gebäuden mit Menschenleben in Gefahr“ gegen 19:20 Uhr in die Ricarda-Huch-Strasse alarmiert. Bei Ankunft der ersten Kräfte waren die Bewohner der Brandwohnung im ersten Obergeschoss sowie aus der Erdgeschosswohnung bereits im Freien.

Sie hatten eigene Löschversuche durchgeführt und dadurch Rauch eingeatmet. Bis zur Versorgung durch den Rettungsdienst konnten sie bei Nachbarn unterkommen, sie wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die Flammen, und vor allem der Rauch, hatten sich in der Wohnung und im Treppenaufgang ausgebreitet. Unter Atemschutz konnten das Feuer schnell gelöscht und der Computer, der in Brand geraten war, aus dem Haus befördert werden. Das Gebäude wurde mittels Überdrucklüfter rauchfrei gemacht und die Wohnung mit der Wärmebildkamera kontrolliert.


Noch während die Einsatzkräfte die Fahrzeuge wieder bereit machten, ging gegen 21:15 Uhr ein Anruf bei der Polizei ein, in einem Objekt für betreutes Wohnen wäre ein „Piepgeräusch“ zu hören. Die Polizei machte sich umgehend auf den Weg zum Meirehmer Berg und lies vorsorglich noch die Feuerwehr zur Erkundung anrücken.

Bei Ankunft der Polizei stellte sich heraus, dass das Piepen von der internen Brandmeldeanlage kam und das Obergeschoss stark verraucht war. Dank des beherzten Eingreifens der Polizeibeamten wurde die Bewohnerin der Brandwohnung gerettet. Als Erstmassnahme der mittlerweile eingetroffenen Feuerwehr wurden weitere Evakuierungsmassnahmen eingeleitet, der Rettungsdienst sowie weitere Feuerwehrkräfte nachgefordert und die Brandbekämpfung unter Atemschutz durchgeführt.

Die Wohnung wurde danach mittels Überdrucklüfter rauchfrei gemacht. Die Bewohnerin der Wohnung, in der es brannte, kam ins Krankenhaus. Die direkte Nachbarin, die ebenfalls Rauch eingeatmet hatte, konnte nach einer Erstuntersuchung durch das DRK vor Ort verbleiben. Die Feuerwehr weist in diesem Zusammenhang noch einmal auf die Wichtigkeit der Installation und regelmässigem Wechsel der Batterien von Heimrauchmeldern hin. Diese gesetzlich vorgeschriebenen, kostengünstigen Geräte können Leben retten.


Bericht: Jens Führer, Feuerwehr Walsrode
Bild: Feuerwehr Walsrode



zurück