Startseite
Meldungen
Interschutz
Partner/Werbung
Mitschnitte
Newsletter
Mitarbeiter
Wir über uns
Termine
Links
Sonstiges



ZuSa-Webradio:



Unsere Partner:
Radio ZuSa
Polizeidirektion LG
LFV NDS
FF HH


Wir müssen unsere Arbeit komplett selbst finanzieren. Dazu haben wir Partner gefunden, die unsere Kosten/Anschaffungen zum Teil übernehmen:

20160115_141658.jpg


20150918_064547.jpg


20180927_215110.jpg


20130108_133057.jpg


Vorbereitungen der Feuerwehr Hamburg auf Silvester 2024

Zur Bewältigung der besonderen Einsatzlage zum Jahreswechsel wird die Feuerwehr in der Silvesternacht (19.00 bis 07.00 Uhr) diverse Maßnahmen treffen.

Neben der Besetzung aller Einsatzdienstfunktionen der Feuer- und Rettungswachen, der Rettungswachen, der Technik- und Umweltschutzwache sowie der Einsatzführungsdienste und der Rettungsleitstelle ist geplant, im Bereich des Brandschutzes zusätzlich weitere Hilfeleistungslöschfahrzeuge und Drehleitern der Berufsfeuerwehr sowie weitere Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge der Feuerwehr und der Hilfsorganisationen (ASB, DRK, Malteser Hilfsdienst und Johanniter Unfallhilfe) sowie der Bundeswehr im Bereich des Rettungsdienstes vorzuhalten. Die Rettungswagen zur Spitzenlastabdeckung der Feuerwehr, die sonst in Doppelfunktion mit den Gerätewagen besetzt werden, sollen fest besetzt werden, wie auch diverse Gerätewagen.

Darüber hinaus plant die Freiwillige Feuerwehr eine flächendeckende Einsatzbereitschaft über das gesamte Stadtgebiet. Zwei Freiwillige Feuerwehren sollen am 31.12.2024 die Einsatzbereitschaft ab 19:00 Uhr von einem Standort der Berufsfeuerwehr übernehmen.

Diese umfassende Vorhaltung von Einsatzkräften unterscheidet sich deutlich von anderen Tagen des Jahres, was den besonderen Anforderungen der Silvesternacht entspricht. Dabei orientiert sich die Feuerwehr bei der Bemessung der Kräfte beispielsweise an den Erfahrungen der Silvesterdienste der vergangenen Jahre sowie an der Bewertung der Polizei für das anstehende Silvester.

Grundsätzlich werden die Maßnahmen dabei nicht auf bestimmte Stadtteile konzentriert, sondern die Ressourcen über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Für die Gebiete mit hohem Personenaufkommen im Innenstadtbereich wird zusätzlich ein Sanitätsdienst eingerichtet. Sanitätsstationen in der Budapester Straße (Sporthalle der Beruflichen Schule St. Pauli) und in der Straße Ballindamm (vor dem Block House) dienen neben den Fußstreifen als erste Anlaufstellen bei kleineren Verletzungen und Erkrankungen.

Einsatzbezogene Presseanfragen werden beginnend ab 18:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 40 42851 5151 beantwortet.

Am Morgen des Neujahrstages plant die Feuerwehr eine Pressemitteilung mit einer vorläufigen Bilanz der Ereignisse der Silvesternacht.


Bericht: Karsten Jahn, Pressestelle Feuerwehr Hamburg
Bild: Logo Feuerwehr Hamburg



zurück