Über ein durchschnittliches Jahr 2024 konnte jetzt Winsens Stadtbrandmeister Uwe Ehlers berichten. Dabei sparte er aber nicht an Kritik an den neuen Verordnungen des Landes Niedersachsen. Insgesamt 2,9 Millionen Euro werden vom Land Niedersachsen für 1 900 Jugendfeuerwehren, sowie den 720 Kinderfeuerwehren für Lohnfortzahlungen der Jugendwarte, sowie Betreuer für zum Beispiel Fahrten ins Zeltlager zur Verfügung gestellt.
Für die Stadt Winsen bedeutet das, das für die 13 Jugendwehren und zwölf Kinderfeuerwehren unter dem Strich nicht viel dabei herumkommt, so Ehlers. Dies ist ein Tropfen auf den heißen Stein und schafft Unmut unter den Empfängern. Damit aber nicht genug, auch das Brandschutzgesetz wurde geändert, konnte der Stadtbrandmeister berichten.
Das Gesetz wurde dahin gehend geändert, dass es zukünftig keine Kameradschaftskassen mehr geben wird und Fördervereine gründet werden müssen. Der bürokratische Aufwand wird immer größer, kritisierte der Stadtbrandmeister. Hinzu kommt noch das die Truppführerausbildung von der Landesebene auf die Kommunalebene runter gebrochen wurde.
In der Stadt Winsen haben im letzten Jahr zehn Feuerwehrleute durch die jetzt in Qualifikationsstufen eingeteilte Ausbildung, die Qualifikationsstufe 3 durchlaufen und somit den Status als Truppführer erlangt. Hier sprach Ehlers allen Ausbildern, die zusätzlich diese Aufgabe übernommen haben, für ihr Engagement einen großen Dank aus. Auch mit dem Personal-bestand der 13 Feuerwehren, 13 Jugendfeuerwehren und zwölf Kinderfeuerwehren zeigte sich Uwe Ehlers zufrieden.
So haben die Feuerwehren der Stadt insgesamt 793 Mitglieder, die sich in 155 Weibliche und 638 Männliche aufteilen. Die Kinderfeuerwehren haben 217 Mitglieder, die sich in 79 Mädchen und 138 Jungs aufteilen. Bei den Jugendfeuerwehren sind es 96 Mädchen und 140 Jungen. Einen besonderen Dank richtete Ehlers an alle Jugendwarte- und Kinderfeuerwehrwarte nebst den Betreuern, die neben den normalen Dienstbetrieb in den Feuerwehren sich um den Feuerwehrnachwuchs kümmern.
Zu den Einsätzen berichtete Ehlers, dass die Zahlen im Vergleich zum Jahre 2023 deutlich zurück-gegangen sind. 333 Einsätze mussten 2024 von den Wehren zu bewältigt werden. Im Gegensatz zu 2023 mit 432 Einsätzen. Die Einsätze teilen sich in 81 Brand, 197 Hilfeleistungen und 55 Fehl- und sonstige Alarme auf. Besondere erwähnenswert sind die 13 Einsätze der ersten Kalenderwochen 2024.
Der Brand in einer Flüchtlingsunterkunft, eine Schiffshavarie mit Personensuche auf der Elbe, der Brand eines LKW auf der BAB 39, Unwettereinsätze, sowie ein schwerer Unfall auf der BAB 39. Insgesamt 49 Menschen konnten aus bedrohlichen Lagen gerettet werden. Für fünf Personen kam leider jede Hilfe zu Spät. Alle Einsätze sind kompetent und wie üblich mit großer Sorgfalt abgearbeitet worden, konnte der Stadtbrandmeister feststellen.
Zur Ausbildung und Lehrgängen der Feuerwehrleute sagte Ehlers, dass 35 Feuerwehrleute auf dem Kreisfeuerwehrtag vereidigt worden sind, nachdem sie die Truppmannausbildung 1 erfolgreich abgeschlossen haben. In Zukunft ist diese Ausbildung in drei Qualifikationsstufen unterteilt. Weiterhin wurden vom Stadtausbildungsleiter zehn Feuerwehrführerscheine abgenommen, an 14 Fahrsicherheitstranig auf Kreisebene teilgenommen, elf Mal durchliefen die Feuerwehrleute die Brandsimulationsanlage an der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises in Hittfeld.
So kommen auf Kreisebene 71 Lehrgänge und Fortbildungen zusammen. 23 Feuerwehrleute besuchten noch Lehrgänge am Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Celle und Loy. Zusätzlich fanden in Winsen, Tönnhausen und Rottorf Alarmübungen mit verschieden Einsatzszenarien statt, an denen die Wehren Winsen, Borstel, Roydorf Bahlburg, Scharmbeck, Tönnhausen, Hoopte, Laßrönne, Stöckte, Sangenstedt, Rottorf, Hunden und die Bereitschaft des DRK teilnahmen.
Ehlers weiter, die Feuerwehren der Stadt Winsen (Luhe) verfügen derzeit über 247 Atemschutzgeräteträger. Positives konnte der Stadtbrandmeister über die Beschaffungen im vergangenen Jahr berichten. Im Juli wurden auf dem Schlossplatz gleich acht Mannschaftstransportfahrzeuge von Winsens Bürgermeister Andre Wiese an die Ortsfeuerwehren übergeben.
Kurz vor Weihnachten konnte die Roydorfer Wehr noch ihr neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) beim Hersteller abholen. Für die Beschaffungen sprach Uwe Ehlers dem Rat, sowie der Verwaltung der Stadt Winsen (Luhe) einen großen Dank aus. Es wurden seitens der Stadt alle Mittel für die Ausübung der Tätigkeiten zur Verfügung gestellt.
An High Lights im letzten Jahr nannte Ehlers den Stadt- und Gemeindefeuerwehrtag, der in Winsen stattfand, die Leistungsvergleiche der Feuerwehren im Mai in Laßrönne, das Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr in Tönnhausen im Sommer und den Kreiskinderfeuerwehrtag in Roydorf.
Am Ende seines Jahresrückblicks dankte der Stadtbrandmeister allen Feuerwehrleuten der Ortswehren der Stadt, dem Stadtkommando, der Führung der Kreisfeuerwehr, den Ausbildern der Feuerwehr, allen Förderern der Wehren, seinem Stellvertreter Jens-Peter Wreide, an Ehrenstadtbrandmeister Helmut Kuntze, sowie an Bürgermeister Andre Wiese und an Rat und Verwaltung der Stadt nicht nur für die Unterstützung, sondern auch für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Für die Zukunft wünscht sich Ehlers, dass die Landespolitik das Ehrenamt fördert und nicht mit bürokratischen Hürden den Ehrenamtlichen das Leben schwer macht. "Denn wir als Feuerwehren verfolgen schließlich den Gedanken „Retten-Löschen-Bergen-Schützen“.so Ehlers weiter, "bei diesen Begriffen hat Bürokratie wenig Platz, das ist aber leider immer mehr in Vergessenheit geraten".
Der Stadtbrandmeister würde sich freuen, wenn alle Feuerwehrleute dieses sehr schöne Ehrenamt auch zukünftig wie in den vergangen Zeit ausführen kann, damit in der nächsten Generation ein gutes Fundament bereitet werden kann. Neben einer guten Ausbildung gehört auch die notwendige technische Ausrüstung dazu.
Nur so ist es möglich den Bürgern in dieser Stadt in Notsituationen zu helfen! Stadtbrandmeister Uwe Ehlers schloss seinen Jahresbericht mit dem Motto des Landesfeuerwehrverband Niedersachsen „Wichtiger denn je – Deine Feuerwehr“.
Das Foto zeigt Stadtbrandmeister Uwe Ehlers
Bericht: Burkhard Giese Pressesprecher Winsen/Luhe
Bild: Burkhard Giese Pressesprecher Winsen/Luhe