Startseite
Meldungen
Interschutz
Partner/Werbung
Mitschnitte
Newsletter
Mitarbeiter
Wir über uns
Termine
Links
Sonstiges



ZuSa-Webradio:



Unsere Partner:
Radio ZuSa
Polizeidirektion LG
LFV NDS
FF HH


Wir müssen unsere Arbeit komplett selbst finanzieren. Dazu haben wir Partner gefunden, die unsere Kosten/Anschaffungen zum Teil übernehmen:

20090709_043356.jpg


20080725_062101.jpg


20130703_222424.jpg


20130108_133057.jpg


Feuerwehr Winsen zog Bilanz und wählte - Jörg Micsek bleibt Ortsbrandmeister und Christian Dederke wird neuer Stellvertreter

Jörg Micsek bleibt Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Winsen und sein neuer Stellvertreter wird Christian Dederke, das ergaben jetzt die Wahlen auf der Jahreshauptversammlung der Wehr, die im Clubheim des TSV Winsen stattfand.

Für Micsek ist es bereits die vierte Amtszeit als Ortsbrandmeister. Dederke tritt die Nachfolge von Uwe Meyn an, der zwölf Jahre als stellvertretender Ortsbrandmeister fungierte und jetzt dieses Amt in jüngere Hände übergeben möchte.

Vor den Wahlen hielt Ortsbrandmeister Jörg Micsek seinen Jahresbericht für das abgelaufene Jahr. Micsek sprach von einem ereignisreichen Jahr für die Winsener Feuerwehr, das sie hinter sich gebracht hat. Besonders erwähnte er dabei besondere Einsätze wie der Brand in der Flüchtlingsunterkunft in der Bürgerweide, einen Kellerbrand und einem Brand eines LKW auf der BAB 39.

Weiterhin unterstützte die Wehr die Stadt bei Veranstaltungen. Besonders hob er die starke und gute Jugendarbeit hervor, so dass die Winsener Wehr keine Nachwuchssorgen hat. Ein großes Lob bekam auch die Leistungsvergleichsgruppe, die sich für den Landesentscheid in Duderstadt qualifiziert hatte. Micsek sprach auch die neue Drehleier an, die in diesem Jahr ausgeliefert werden soll.

Weiterhin dankte er den Mitgliedern der Wehr, sowie den Führungskräften für ihre Arbeit. Ein weiterer Dank ging an Rat und Verwaltung der Stadt für die Anschaffung der erforderlichen Ausrüstung, sowie an Uwe Meyn für zwölf Jahres als stellvertretender Ortsbrandmeister.

Ein weiterer Dank ging an den Förderverein für die Unterstützung. Mit dem Personalbestand ist Micsek sehr zufrieden, es gebe in der Freiwilligen Feuerwehr Winsen keine Nachwuchssorgen betonte er. Derzeit gehören der Wehr 130 aktive Feuerwehrleute an, die sich in 31 weibliche und 99 männliche Mitglieder aufteilen.

Die Jugendfeuerwehr besteht aus 27 Jugendlichen Mitgliedern und die Kinderfeuerwehr hat 19 Mitglieder. In der Altersabteilung sind 17 Kameraden. Somit hat die Freiwillige Feuerwehr Winsen insgesamt 193 Mitglieder. Zu den Einsätzen im abgelaufenen Jahr berichtete der Ortsbrandmeister das im letzten Jahr 256 Einsätze aller Art absolviert werden mussten, die sich in drei Großfeuer, fünf Mittelbrände, 65 Klein- und Entstehungsbrände, 132 Technische Hilfeleistungen und 51 böswillige, sowie sonstige Alarme aufteilen.

Bei Einsätzen wurden 67 Personen aus lebensbedrohlichen Lagen gerettet, für fünf Personen kam jede Hilfe zu spät. Ein Tier wurde gerettet, zehn Tiere konnten nur noch tot geborgen werden. Die Mitglieder der Wehr leisteten in allen Abteillungen insgesamt 23980 Stunden im Jahre 2024, so Micsek.

Für die Jugendfeuerwehr hielt Jugendwartin Christin Hacker den Bericht. Das letzte Jahr begann für die Jugendwehr mit der Ausbildung für die Jugendflamme 1, weitere Übungen für die anstehenden Wettbewerbe. Neben den Wettbewerben nahmen die Jugendabteilung auch an Orientierungsmärschen teil.

Höhepunkt war die Teilnahme am Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr in Tönnhausen, dort konnten Mitglieder der Jugendwehr erfolgreich die Prüfung zur Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr ablegen. Neben diesen Aktivitäten besuchte die Jugendwehr Winsen den Ortsverband des Technischen Hilfswerks Stelle – Winsen.

Es wurde eine Bootsfahrt auf der Elbe mit dem Fliegenberger Boot unternommen. Die Jugendabteilung unterstützte den Tag der offenen Tür der Winsener Wehr. Ein Jugendlicher wechselte von der Jugendabteilung in aktive Wehr über.

Einen kleinen Ausblick für das Jahr 2025 gab Hacker auch. Noch in diesem Jahr soll das 55 jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Winsen gefeiert werden, das im Jahre 2020 wegen Corona ausfallen musste. Zum Ende ihres Berichtes dankte Hacker Malieth Veith für seine Arbeit als stellvertretender Jugendwart und allen Betreuern, dem Förderverein, sowie dem Kommando für die Unterstützung.

Für den beruflich verhinderten Kinderfeuerwehrwart Ronny Bäumer hielt Katarina Veith den Bericht. Bei der Kinderfeuerwehr wird die Brandschutzerziehung großgeschrieben und die kleinen Feuerwehrleute werden spielerisch mit der Feuerwehr vertraut gemacht. Geübt wird auch für den Brandfloh, die erste Auszeichnung in der Feuerwehr. Zwei Mitglieder haben die Prüfung erfolgreich ablegen können.

Zum Schluss des Berichtes sprach Veith im Namen der Kinderfeuerwehr allen Betreuern und Unterstützern einen großen Dank aus. Für die Altersabteilung, die auch im Feuerwehrruhestand sehr aktiv ist, hielt dessen Sprecher Sven Schierenberg einen kurzen Bericht. Erst im Februar hatte Schierenberg das Amt von Berthold Hasslinger übernommen, der sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung gestellt hat.

Sechs Mal trafen sich die Alterskameraden zu einem gemütlichen Abend im Jahre 2024. Im Juli fand ein Sommerfest statt. Im August war die Altersabteilung bei den Alterskameraden der Feuerwehr Lüneburg zu Gast. Im Spätherbst wurde das Katastrophenschutzzentrum des DRK besichtige.

Zum Ende seines Berichtes sprach Sven Schierenberg Berthold Hasslinger einen Dank für seine geleistete Arbeit aus. Bei den anschließenden Wahlen zum Jugendwart und Stellvertreter wurden von der Versammlung Christin Hacker im Amt bestätigt. Neuer Stellvertreter wird Max Reimers.

Winsens Bürgermeister Andre Wiese dankte für das strake ehrenamtliche Engagement der Mitglieder der Winsener Wehr und zollte ihnen Hochachtung für ihre Tätigkeit. Die Feuerwehr Winsen sei gut aufgestellt, so Wiese.

Er sprach weiterhin in seinen Grußworten die Neuregelung im Brandschutzgesetz an. Er dankte auch Uwe Meyn für seine langjährige Tätigkeit als Ortsbrandmeister. Dann Gratulierte er Jörg Micsek zur Wiederwahl als Ortsbrandmeister. Christian Dederke gratulierte er ebenfalls zur Wahl.

Dieser muss jetzt noch vom Rat der Stadt bestätigt werden. Zu den ersten Gratulanten von Micsek und Dederke gehörte auch Kreisbrandmeister Volker Bellmann. Besonders lobte der Kreisbrandmeister die hohe Mitgliederzahl der Wehr und die Leistungsvergleichsgruppe der Wehr für ihren Erfolg. Im Anschluss zeichnete er Joachim Piruschka mit dem Ehrenzeichen des Landes Niedersachen für 50 jährige Mitgliedschaft aus.

Eine besondere Ehrung erhielt Andre Bathel, er wurde mit dem Feuerwehrehrenkreuz am Bande ausgezeichnet. Bathel war in der Winsener Wehr stellvertretender Gruppenführer, Gruppenführer und Zugführer.

Außerdem unterstützt er als selbständiger Unternehmer die Wehr nach Kräften. Stadtbrandmeister Uwe Ehlers beförderte nach seinen Grußworten zu Feuerwehrmännern Tetje Bathel, Norman Drescher, Lukas Felsch und Julian Schenke, Oberfeuerwehrmann wurde Tobias Urban, zum Hauptfeuerwehrmann Sven vom Lehm, zum ersten Hauptfeuerwehrmann Philip Meyn, Hauptfeuerwehrfrau wurde Natalie Micsek, zum Oberlöschmeister wurde Julian Lein befördert.


Bericht: Burkhard Giese, Pressesprecher Winsen/Luhe
Bild: Burkhard Giese, Pressesprecher Winsen/Luhe



zurück