Am Freitagabend, dem 03. Januar 2025, fand im Feuerwehrgerätehaus Deutsch Evern die
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Evern e.V.
statt. Pünktlich um 19:05 Uhr eröffnete der Vorsitzende die Versammlung und begrüßte die
Mitglieder, Ehrenmitglieder sowie Gäste aus Politik, Verwaltung und dem Feuerwehrwesen.
Ein besonderes Dankeschön ging an die Partnerinnen, die zwischen den Versammlungen für
die Verpflegung sorgen, und an die bewährte Thekenmannschaft aus Melbeck.
Mit 67 anwesenden Mitgliedern war die Versammlung beschlussfähig.
Nach der Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung berichtete der Vorsitzende über die
Aktivitäten des vergangenen Jahres. Trotz fünf Austritten konnte der Verein 19 neue
Mitglieder begrüßen.
Besonders hervorgehoben wurde die Unterstützung der Feuerwehr durch den Förderverein,
die dank einer Beitragserhöhung weiterhin ohne finanzielle Engpässe ermöglicht werden
konnte. Veranstaltungen wie das Osterfeuer und der historische Wettkampf waren ein voller
Erfolg, während der alkoholfreie Laternenumzug ebenfalls gut besucht war.
Der „Tag der Förderer“ hingegen blieb hinter den Erwartungen zurück, sodass künftig ein „Tag der offenen
Tür“ in Jahren ohne Dorffest stattfinden soll, um mehr Aufmerksamkeit zu generieren.
Ein QR-Code-System zur Organisation ehrenamtlicher Unterstützung wurde vorgestellt, und
die Mitglieder wurden ermutigt, sich aktiv einzubringen. Abschließend dankte der
Vorsitzende den Vorstandsmitgliedern und schloss die Versammlung um 19:31 Uhr.
Ortsfeuerwehr Deutsch Evern:
Im Anschluss, um 20:15 Uhr, eröffnete der Ortsbrandmeister die Jahreshauptversammlung
der Ortsfeuerwehr Deutsch Evern. Mit 33 anwesenden Kameradinnen und Kameraden war
auch diese Versammlung beschlussfähig. In einer Totenehrung gedachte man der im
vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden Jürgen Michaelis und Jürgen Hannover, die
sich über Jahrzehnte um die Feuerwehr verdient gemacht hatten.
Das Einsatzgeschehen des Jahres 2024 umfasste 19 Einsätze, darunter sechs Brände,
zwölf Hilfeleistungen und einen Fehlalarm. Insgesamt leisteten die Aktiven beeindruckende
7.105 Stunden – ein Durchschnitt von 145 Stunden pro Person. Zu den herausragenden
Einsätzen zählten die Unterstützung bei einem Großbrand in der GFA-Lagerhalle, bei dem
die Feuerwehr ihre Kompetenz in der Einsatzstellenhygiene unter Beweis stellte, sowie die
Rettung dreier Kanufahrerinnen an der Ilmenau.
Auch abseits der Einsätze war die Wehr aktiv: Neben dem Gemeindefeuerwehrtag prägte
ein ganztägiger Übungsdienst zur technischen Hilfeleistung, die Teilnahme am
Landeszeltlager der Jugendfeuerwehr und die Anschaffung eines neuen Gerätewagens
Logistik das Jahr.
Besonders stolz zeigte sich die Wehr über den Zusammenhalt und die stetige
Weiterentwicklung der Ausrüstung und Infrastruktur, darunter die Installation einer neuen
Heizungsanlage und der Einbau eines vierten Absaugstrangs im Gerätehaus.
Der Ortsbrandmeister dankte allen Kameradinnen und Kameraden sowie den Unterstützern
und Förderern der Wehr und schloss die Versammlung in gewohnt kameradschaftlicher
Atmosphäre.
Die Versammlungen verdeutlichten erneut den hohen Stellenwert des ehrenamtlichen
Engagements in Deutsch Evern. Dank der Unterstützung des Fördervereins und der
unermüdlichen Einsatzbereitschaft der Feuerwehrangehörigen bleibt die Ortswehr auch
weiterhin eine unverzichtbare Säule der Sicherheit in der Gemeinde.
Bild: oberer Reihe v. l. n. r.
Oliver Stache, Oliver Ellenbeck, Gerhard Reuter, Nicolai Trümper, Dennis Lühmann.
Unten v. l. n. r.
Lars Bergmann, Matthias Hauf, Hauke Hadler, Jan Kreuch, Max Westermann, Christopher
Kruse, Eike Bergmann, Marc Jokschus.
Bericht: Yannick Lüdemann, Pressesprecher Gemeindefeuerwehr Ilmenau
Bild: Yannick Lüdemann, Pressesprecher Gemeindefeuerwehr Ilmenau