Startseite
Meldungen
Interschutz
Partner/Werbung
Mitschnitte
Newsletter
Mitarbeiter
Wir über uns
Termine
Links
Sonstiges



ZuSa-Webradio:



Unsere Partner:
Radio ZuSa
Polizeidirektion LG
LFV NDS
FF HH


Wir müssen unsere Arbeit komplett selbst finanzieren. Dazu haben wir Partner gefunden, die unsere Kosten/Anschaffungen zum Teil übernehmen:

20101221_132028.jpg


20080725_062101.jpg


20130703_222424.jpg


20090709_043356.jpg


Ortsbrandmeister Stöckte mit Mitgliederbestand zufrieden

Lob an die an die Kinder- und Jugendfeuerwehr

gi Stöckte. Mit dem Mitgliederbestand seiner Feuerwehr ist der Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Stöckte Jan-Peter Behr zufrieden. Gleichzeitig rief er dazu auf, aktiv für neue Mitglieder für die Stöckter Wehr zu werben. Zum Ende des vergangenen Jahres gehörten der Wehr 58 Aktive, die sich in neun Weibliche, sowie 49 Männliche aufteilen an. Die Jugendabteilung besteht aus 25 Nachwuchsfeuerwehrleute und die Kinderfeuerwehr aus 17 Kindern. Hinzu kommt noch eine Betreuerin bei der Kinderfeuerwehr. Die Altersabteilung zählt zehn Alterskameraden. Somit hat die Wehr 104 Mitglieder, so Behr. Gleichzeitig sprach der Ortsbrandmeister die Neuregelungen im Brandschutzgesetz an. Immer mehr Aufgaben werden vom Land auf das Ehrenamt abgewälzt. Dabei ging es um die dezentrale Ausbildung, Freistellung für Betreuer bei den Jugendwehren und die Verwaltung der Kameradschaftskassen. An Einsätzen mussten im Jahre 2024 insgesamt 16 absolviert werden. Dabei wurden 845 Stunden von den Feuerwehrleuten geleistet. Die Einsätze teilen sich in sechs Brand und elf Hilfeleistungen auf. Hinzu kommt noch ein Fehlalarm. Damit sind die Anzahl der Einsätze im Vergleich zum Jahre 2023 konstant geblieben Der Schwerpunkt lag bei den Einsätzen bei der technischen Hilfeleistung, betonte Jan-Peter Behr. Beim Ausbildungsdienst lag der Schwerpunkt im ersten Halbjahr 2024 bei der Vegetationsbrandbekämpfung. Dafür wurden zusammen mit den Feuerwehren Hoopte und Luhdorf Einsatzübungen durchgeführt. Im zweiten Halbjahr wurden mit der Motorsäge geübt. Die Feuerwehrleute machten sich nicht nur mit der Säge vertraut, es wurden auch Schnitttechniken geübt. Ein besonderes High Light war die Übergabe von acht Mannschaftstransportfahrzeugen durch die Stadt Winsen an die Ortsfeuerwehren der Stadt. Die Freiwillige Feuerwehr Stöckte erhielt von den acht eines. Außerdem wurde ein neues Schlauchboot in Dienst gestellt. Behr erinnerte dabei an eine Personensuche, bei dem das Schlauchboot zum ersten Mal zum Einsatz kam. Für die Beschaffung sprach Behr einen großen Dank an den Rat der Stadt und an Bürgermeister Andre Wiese aus. Im Ort richtete die Wehr das beliebte Osterfeuer und einen Tag der offenen Tür aus. Beide Veranstaltungen wurden von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Beim Tag der offenen Tür gab die Wehr einen Einblick in ihre Arbeit. An diesem Tag präsentierte sich auch der Förderverein der Wehr einer breiten Öffentlichkeit. Im Dezember führte man den Weihnachtsbaumverkauf auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Sportplatz durch. Am Ende seines Jahresberichtes dankte Behr dem Rat und der Verwaltung der Stadt, dem Stadtbrandmeister Uwe Ehlers, den stellvertretenden Stadtbrandmeister Jens-Peter Wreide für die Zusammenarbeit. Ein weiterer Dank ging an den Förderverein für die Unterstützung und vor allem dankte der Ortsbrandmeister den Mitgliedern der Wehr für ihre geleistete Arbeit. In seinen Dank schloss er auch Ernst Behr mit ein, der die Stöckter Feuerwehrzeitung „Florian Stöckte“ erstellt. Zwei junge Feuerwehrleute wurden auf der Versammlung aus der Jugendabteilung in die aktive Wehr übernommen. Beeindruckend fiel auch der Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Stöckte aus, den Henry Groffmann als Jugendwart hielt. Das Jahr 2024 begann mit der Tannenbaumsammelaktion. In den Wintermonaten trafen sich die Jugendfeuerwehr Stöckte immer sonnabends zum Sport. Dort wurde für das Brennballturnier der Jugendwehr Laßrönne trainiert. Beim Turnier konnte dann der 2. Platz belegt werden. Unterstützt wurde das Osterfeuer der Wehr. Ab dem April wurde dann für den Bundeswettbewerb geübt. Diese Übungen zahlten sich aus. Auf dem Kreisjugendfeuerwehrtag traten die Stöckter mit drei Gruppen an. Eine Gruppe konnte sich dort für den Bezirksentscheid in Wedel im Kreis Cuxhaven qualifizieren. Dort konnte der 19. Platz von 56 teilnehmenden Gruppen belegt werden. High Light war jedoch das Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr, das in Tönnhausen stattfand. Dort konnten die Nachwuchsbrandschützer aus Stöckte bei den Wettbewerben sehr gute Platzierungen belegen. Bei den Ausbildungsdiensten wurde dann für die Abnahme der Jugendflamme 1 und 2 geübt. Ferner wurde eine Bootsfahrt auf der Elbe mit der Hoopter Wehr unternommen und Übungen mit dem Löschfahrzeug durchgeführt. Am Tag der offenen Tür beteiligte man sich mit Spielen für die kleinen Gäste der Wehr. Zwei Jugendliche konnten erfolgreich die Prüfung für die Jugendflamme 2 ablegen. Unterstützt wird Jugendwart Groffmann durch zwei Stellvertreter und sieben Betreuer. Auch Henry Groffmann sprach allen einen großen Dank aus, die die Jugendfeuerwehr Stöckte mit Rat und Tat unterstützen. Für die Kinderfeuerwehr Stöckte hielt Lea-Katharina Land den Bericht für die 13 Jungs und drei Mädchen. Für die kleinen Feuerwehrleute wurde ein Faslamsdienst durchgeführt. Im März machte sich die Kinderfeuerwehr an die Ostervorbereitungen. Die Kinder bastelten Osteranhänger und beteiligten sich mit einem Mal- und Basteltisch am Osterfeuer. In den folgenden Monaten wurde ein Feuerwehr-Memory Spiel, eine Feuerwehr Foto-Safari, Wasserspiele durchgeführt. Außerdem wurde ein Rettungswagen besichtigt. Ein Mitglied der Kinderfeuerwehr konnte mit Erfolg die Prüfung zum Brandfloh ablegen. Im Dezember kam die Polizei zu Besuch. Die Kinderfeuerwehrwartin zog eine positive Bilanz für das abgelaufene Jahr. Es war ein Jahr voller Action und Spaß, so Land. Bei den anschließenden Wahlen wurde Jugendwart Henry Groffmann im Amt von der Versammlung bestätigt. Neuer Atemschutzwart wurde Leo Jahnke. Gleichzeitig wurde Marcel Fütterer mit einem Präsent vom Ortsbrandmeister aus dem Amt als Atemschutzwart verabschiedet. Neuer Kassenprüfer wurde Marten Behr. Bürgermeister Andre Wiese bestätigte, dass die Freiwillige Feuerwehr als leistungsstarke Wehr sehr gut aufgestellt ist. Weiterhin lobte er die Arbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Ebenfalls sprach Wiese den Tag der offenen Tür an, der einen sehr guten Zuspruch hatte. Stadtbrandmeister Uwe Ehlers bezeichnete die Stöckter Wehr als stabile Feuerwehr. Ferner sprach er dem Bürgermeister einen großen Dank für die Bereitstellung eines Busses aus, mit dem die Jugendwehren der Stadt zum Bezirksentscheid gefahren sind. Im Anschluss zeichnete Ehlers Burkhard Venzke mit dem Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen für 50 jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr aus. Venzke trat 1974 in die Jugendfeuerwehr Stöckte ein, 1983 wechselte er in die aktive Wehr über. Dort übernahm er das Amt als Kassenwart und Gruppenführer. Außerdem ist er Betreuer der Alters- und Ehrenabteilung der Wehr. Das Ehrenzeichen für 25 Jahre erhielt Martin Hornig. 1999 trat Hornig in die Jugendwehr ein. 2005 wechselte er in die aktive Wehr über. Später war er stellvertretender Jugendwart, außerdem war er Funkwart. Befördert wurden vom Stadtbrandmeister Jan-Peter Behr zum Brandmeister, Oberlöschmeister wurde Marcel Fütterer, zum ersten Hauptfeuerwehrmann wurde Martin Hornig befördert. Oberfeuerwehrmann wurde Werner Schenk. Den Dienstgrad Feuerwehrfrau trägt jetzt Lea-Katharina Land und Feuerwehrmann wurde Ole Stracke.

Foto eins zeigt von links Bürgermeister Andre Wiese, den stellvertretenden Ortsbrandmeister Mel Franzen, Burkhard Venzke, Martin Hornig, Ortsbrandmeister Jan-Peter Behr und Stadtbrandmeister Uwe Ehlers

Foto zwei zeigt die Beförderten der Stöckter Wehr mit Bürgermeister Andre Wiese, Ortsbrandmeister Jan-Peter Behr und Stadtbrandmeister Uwe Ehlers


Bericht: Burkhard Giese Pressesprecher Winsen/Luhe
Bild: Burkhard Giese Pressesprecher Winsen/Luhe



zurück