Startseite
Meldungen
Interschutz
Partner/Werbung
Mitschnitte
Newsletter
Mitarbeiter
Wir über uns
Termine
Links
Sonstiges



ZuSa-Webradio:



Unsere Partner:
Radio ZuSa
Polizeidirektion LG
LFV NDS
FF HH


Wir müssen unsere Arbeit komplett selbst finanzieren. Dazu haben wir Partner gefunden, die unsere Kosten/Anschaffungen zum Teil übernehmen:

20110722_223820.jpg


20100810_155558.jpg


20130108_133057.jpg


20221221_181626.jpg


Jahreshauptversammlung der FF Lübberstedt - ein intensives Jahr liegt hinter den Brandschützern

Ein intensives und arbeitsreiches Jahr liegt hinter der Freiwilligen Feuerwehr Lübberstedt. Dies resümierte der stellvertretende Ortsbrandmeister Rainer van Goer in seinem Jahresbericht auf der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Bleecken in Toppenstedt. Neben Gemeindebrandmeister Jörn Petersen konnte er auch den stellvertretenden Kreisbrandmeister Sven Wolkau und Samtgemeindebürgermeister Jens Köster begrüßen.
Ein besonderer Höhepunkt war der Gemeindefeuerwehrtag anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Wehr. Trotz anfänglich widrigen Wetters wurde die Veranstaltung dank der Unterstützung des gesamten Ortes ein voller Erfolg.

Ein weiteres Highlight des vergangenen Jahres war die Indienststellung eines neuen allradgetriebenen Tragkraftspritzenfahrzeugs im Oktober. Mit diesem Fahrzeug ist die Wehr nun besonders gut für Vegetationsbrände gerüstet.

Ein Blick auf die Einsätze des vergangenen Jahres zeigte, dass eine gute Ausrüstung unabdingbar ist. Obwohl die Zahl der Einsätze im Vergleich zum Vorjahr zurückging, wurde die Wehr durch einen schweren Verkehrsunfall und ein Großfeuer auf einem Pferdehof stark gefordert.

Der Personalstand der Wehr bleibt stabil. Wie im Vorjahr engagieren sich 27 Frauen und Männer in der Einsatzabteilung, darunter sieben ausgebildete Atemschutzträger. Die Alters- und Ehrenabteilung zählt weiterhin 16 Mitglieder.

Mit 48 Übungsdiensten hielten sich die Lübberstedter Feuerwehrleute für den Ernstfall fit. Dazu gehörten vier Zugübungen auf Samtgemeindeebene sowie Übungen des Tierseuchenzuges der Kreisbereitschaft, dessen Zugführer Michael Stutzer der Lübberstedter Wehr angehört.

Auch der gesellige Teil kam nicht zu kurz. Feuerwehrball und Spieleabend waren gut besucht. Insgesamt leisteten die Lübberstedter Brandschützer über 2.600 Stunden Einsatz- und Übungsdienst.

Die Kinderfeuerwehr hatte ebenfalls ein aktives Jahr. Kinderfeuerwehrwart Christian Zschuckelt berichtete von einer Zunahme der Mitgliederzahl von 14 auf 23 Kinder. Besonders hob er das Zeltlager der Kreiskinderfeuerwehr in Otterndorf sowie die Teilnahme am Lübberstedter Umwelttag hervor. Auch am Gemeindefeuerwehrtag und dem Kreiskinderfeuerwehrtag nahmen die Kinder teil. Zschuckelt betonte die Notwendigkeit eines Mannschaftstransportwagens, um die Fahrten zu den Veranstaltungen zu erleichtern.

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Wolkau informierte die Versammlungsteilnehmer über aktuelle Entwicklungen auf Kreisebene. Zudem ehrte er Hauptfeuerwehrmann Herbert Hinrichs für seine 60-jährige Mitgliedschaft mit dem Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Karl-Heinrich Gellersen ausgezeichnet. Brandmeister Michael Stutzer und Erster Hauptfeuerwehrmann Michael Ole Nielsen erhielten für 25 Jahre aktiven Dienst das Niedersächsische Feuerwehrehrenzeichen. Eine besondere Ehrung wurde Corvin Bach, Felix Behr, Jens Peter Steffen und Christian Zschuckelt zuteil, die für ihren Einsatz beim Weihnachtshochwasser 2023 im Heidekreis mit der Fluthelfermedaille ausgezeichnet wurden.

Gemeindebrandmeister Jörn Petersen dankte der Wehr für die Durchführung des Gemeindefeuerwehrtages, den er als Highlight des vergangenen Jahres hervorhob. Im Anschluss nahm er mehrere Beförderungen vor: Christian Zschuckelt wurde zum Hauptfeuerwehrmann, Christian Lühr und Michael Ole Nielsen zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördert.

Ehrenortsbrandmeister Heino Bruns sprach der Wehr seinen Dank für den Einsatz bei dem Großfeuer auf seinem Hof aus. Das von ihm einst mit beschaffte Tragkraftspritzenfahrzeug hatte hierbei seinen letzten Einsatz.

Foto 1 zeigt die Geehrten (v.l.):Gemeindebrandmeister Jörn Petersen, Michael Ole Nielsen, Christian Lühr, Karl-Heinrich Gellersen, stellv. Kreisbrandmeister Sven Wolkau, Herbert Hinrichs, stellv.Ortsbrandmeister Rainer van Goer, Michael Stutzer
Foto 2 zeigt die Beförderten (v.l.):Gemeindebrandmeister Jörn Petersen, Christian Lühr, Michael Ole Nielsen, Christian Zschuckelt, stellv. Ortsbrandmeister Rainer van Goer, Samtgemeindebürgermeister Jens Köster
Foto 3 zeigt die Fluthelfer (v.l.): Gemeindebrandmeister Jörn Petersen, Corvin Bach, Jens Peter Steffen, Christian Zschuckelt, Felix Behr, stellv.Kreisbrandmeister Sven Wolkau


Bericht: Mathias Wille, GPW Salzhausen
Bild: Mathias Wille, GPW Salzhausen



zurück