Erfolgreiches Jahr für die FF Marxen – 50-jähriges Jugendfeuerwehrjubiläum wirft Schatten voraus
(fba) Marxen. Ein erfolgreiches Jahr liegt hinter den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Marxen, wie jetzt auf der Jahreshauptversammlung deutlich wurde. Neben zahlreichen Mitgliedern der Wehr konnte Ortsbrandmeister Marc Borchers den Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Torsten Lorenzen und den Gemeindebrandmeister Arne Behrens begrüßen. Borchers berichtete in seinem Jahresbericht von gleich zwei neuen Fahrzeugen, welche die Wehr Marxen übernehmen durfte. Beide Fahrzeuge sollen im Frühjahr 2025 offiziell übergeben werden. Weiterhin berichtete er von insgesamt 38 Einsätzen, zu denen die Wehr im vergangenen Jahr ausrücken musste. Diese schlüsselten sich in drei Brandeinsätze, 17 Hilfeleistungen und 18 Einsätze der Helfer-vor-Ort Gruppe auf. Besonders der Brand auf einem landwirtschaftlichen Hof in Marxen wird dabei in Erinnerung bleiben. Der Personalstand der Feuerwehr Marxen kann weiterhin als sehr gut bezeichnet werden: Stand 31.12.2024 engagierten sich mit 67 Aktiven, zwölf Alters- und Ehrenkameraden, 15 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr und 16 Kindern in der Kinderfeuerwehr insgesamt 110 Mitglieder in der Wehr. Auch aus den Reihen der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr gab es viel Positives zu berichten: sowohl Jugendwart Jonas Beutel als auch Kinderfeuerwehrwartin Lisa Grage berichteten von vielen Aktivitäten der beiden Nachwuchsabteilungen.
Neben den beiden Fahrzeugübergaben steht der Wehr Marxen 2025 ein weiteres Highlight ins Haus: die 1975 gegründete Jugendfeuerwehr feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Dazu wird es Anfang April einen großen Festakt geben und Anfang September der Samtgemeindejugendfeuerwehrtag in Marxen stattfinden.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Torsten Lorenzen durfte nach einer kurzen Ansprache zwei Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft aussprechen: Bernd Neder und Jens Weirauch sind seit 50 Jahren Mitglieder in der Freiwilligen Feuerwehr. Weiterhin durfte er zahlreiche Mitglieder der Wehr mit einer Ehrennadel für den Einsatz im Rahmen des Hochwassers im Heidekreis Ende 2023 auszeichnen.
Gemeindebrandmeister Arne Behrens überbrachte die Grüße aus der Samtgemeindefeuerwehr und brachte seinen Dank für die geleistete Arbeit zum Ausdruck. Er gab einen Abriss zu den Geschehnissen in der Samtgemeindefeuerwehr im vergangenen Jahr. Im Anschluss an seine Worte durfte er vier Mitglieder der Wehr befördern: Jugendwart Jonas Beutel beförderte er zum Löschmeister. Tobias Timm, Tom Pfaffenbach und Nico Friedrich erhielten den Dienstgrad Feuerwehrmann.
Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus berichtete von den abgeschlossenen und den anstehenden Großprojekten der Samtgemeinde: so konnten im vergangenen Jahr zahlreiche Fahrzeuge beschafft und ausgeliefert werden. Weiterhin werden die Neubauten der Feuerwehrgerätehäuser Asendorf und Sahrendorf-Schätzendorf weiter vorangetrieben. Er brachte seinen Dank für die geleistete Arbeit zum Ausdruck und stellte dabei die Wichtigkeit des Ehrenamtes heraus.
Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen gab es folgende Ergebnisse:
- Gruppenführer 1: Thorsten Lembcke (neu für Tim Böhmelt)
- Gruppenführer 2: Tim Böhmelt (Amt neu eingeführt)
- Sicherheitsbeauftragte: Angie Fleischmann (neu für Thorsten Lembcke)
- Versorgungswart: Ingo Bodtke (Wiederwahl)
- Gerätewart: Ben Warnecke (Wiederwahl)
- Kinderfeuerwehrwartin: Lisa Grage (Wiederwahl)
- Presswart: Florian Baden (Wiederwahl)
Bild: V.li.: SGBgm Olaf Muus, Kbm-v Torsten Lorenzen, Gbm Arne Behrens, Tobias Timm, Nico Friedrich, Tom Pfaffenbach, Jens Weirauch, Bernd Neder, Jonas Beutel, Ortsbm-v Peter Riecken und Ortsbm Marc Borchers
Bericht: Florian Baden Pressestelle FF SG Hanstedt
Bild: Pressestelle FF SG Hanstedt
Homepage