Starke Mitgliederzahlen in der Kinder- und Jugendfeuerwehr
gi Rottorf. Besonders große Erfolge konnte im vergangenen Jahr die Jugendfeuerwehr Rottorf und die Leistungsvergleichsgruppe der Rottorfer Wehr für sich verbuchen. Ortsbrandmeister Thomas Apel sprach in seinem Jahresbericht von drei unvergesslichen Wochenenden im Kreise der Jugendwehr und der Feuerwehrleuten der Einsatzabteilung. Neben der Jugendwehr, die sich für den Bezirks und Landesentscheid in Duderstadt qualifiziert hatten, fuhr auch die Leistungsvergleichsgruppe der aktiven Wehr zum Landesentscheid, der ebenfalls in Duderstadt stattfand. Damit gehört sie zu den besten 40 Leistungs-vergleichsgruppen in Niedersachsen. Dafür gab es auch Lob vom stellvertretenden Abschnittsleiter Elbe Jan Elvers, sowie vom Stadtbrandmeister Uwe Ehlers. Für die große Unterstützung zu den Fahrten zu dem Landesentscheid dankte Apel allen Unterstützern, der Stadt Winsen und dem Kreisfeuerwehrverband. Ortsbrandmeister Thomas Apel gratulierte nochmals zu den großen Erfolgen. Er betonte, dass man stolz auf die Gruppen sei. Zu den Höhepunkten im Jahre 2024 gehörte das 10 jährige Jubiläum der Kinderfeuerwehr. Aus diesem Anlass richtete die Kinderfeuerwehr Rottorf den Stadtkinderfeuerwehrtag aus. Eine weitere Veranstaltung, die im Ort durchgeführt wurde, war das Osterfeuer. Im Juli richtete die Freiwillige Feuerwehr Rottorf das Sommerfest aus, das sehr gut angenommen wurde. Im Oktober fand der schon Tradition gewordene Nachtmarch der Feuerwehren statt. Es nahmen 48 Feuerwehren aus dem gesamten Norddeutschen Raum teil. Absolutes High Light war aber der Bunte Abend der Jugendfeuerwehr Rottorf. Bei dieser Veranstaltung war das ganze Dorf auf den Beinen, so Apel. Bei drei Aufführungen des Bunten Abends wurde die Besucherzahl getoppt, betonte Apel. Einen besonderen Dank sprach er dem MTV Rottorf dafür aus, das die Feuerwehr die Sporthalle eine Woche lang nutzen durfte. Neben den ganzen Veranstaltungen hatte die Freiwilligen Feuerwehr Rottorf im letzten Jahr insgesamt neun Einsätze zu bewältigen. Die sich in einen Brand, fünf Hilfeleistungen, einen Fehlalarm, eine Brandsicherheitswache und eine Alarmübung aufteilen. Dabei erinnerte Apel besonders an drei große Straßenverunreinigungen im Ort, sowie eine Unterstützung für den Rettungsdienst mit der Feuerwehr Bardowick. Die Aktiven der Wehr leisteten im Jahr 2024 zusammen 7061 Stunden bei den Einsätzen, Ausbildungsdiensten, sowie bei der Jugend- und Kinderfeuerwehr. Hinzu kommen noch 439 Stunden bei der Kinderfeuerwehr. Auch mit dem Mitgliederbestand der Wehr zeigte sich Apel zufrieden. Die aktive Wehr besteht aus 51 Feuerwehrleuten, zur Kinderfeuerwehr gehören 21 Kinder, die Jugendfeuerwehr hat 35 Nachwuchsfeuerwehrleute. Die Altersabteilung bilden 16 Kameraden und Kameradinnen. 236 Fördernde unterstützen die Wehrt. Somit ergibt sich ein Mitgliederbestand von insgesamt 359. Neben den Ausbildungsdiensten nahmen 18 Feuerwehrleute an weiterführenden Lehrgängen auf Stadt-, Kreis- und Landeseben teil. Aber auch mit Kritik sparte Apel nicht. Er sprach das neue Ausbildungskonzept, die Einführung von neuen Uniformen durch das Land Niedersachsen, sowie Neuregelung des Brandschutzgesetztes an. Man habe das Gefühl, so Apel, das die Interessen der Freiwilligen Feuerwehren im Lande Niedersachen nicht mehr so wichtig sind. Zum Schluss seines Berichte dankte Apel allen, die die Freiwillige Feuerwehr Rottorf unterstützt haben, außerdem ging ein Dank an Rat- und Verwaltung der Stadt Winsen, an Stadtbrandmeister Uwe Ehlers mit seinem Stellvertreter Jens-Peter Wreide, an seine Stellvertreterin Jana Pohrt und Uwe Brackelmann, der immer wenn die Feuerwehr Geräte braucht diese zur Verfügung stellt. Für die Gruppe eins hielt Jana Pohrt den Bericht. So wurden nach der Umstellung auf Stationsausbildung monatlich Dienste durchgeführt. Themen waren dabei Unterweisung in Einsatzfahrten, Funkübungen, Unterweisung im Bereich ABC, Leiterübungen, eine Besichtigung der neuen Halle mit dem Betrieb der Sandsackfüllmaschine des Deichverbandes Vogtei-Neuland in Hoopte und die Ausbildung an der Kettensäge. Marcel Rehr berichte für die Leistungsvergleichsgruppe, das sie sich nach den Erfolgen im letzten Jahr für den Regionalentscheid qualifiziert hat. Dieser Entscheid findet in Assel im Landkreis Stade statt. Diese Gruppe nahm letztes Jahr an insgesamt fünf Leistungsvergleichen mit großem Erfolg teil. Für die 15 Atemschutzgeräteträger berichtete Sven Koch das bei den Diensten die Themen ein AGT-Notfalltraining, Übungen mit dem Rauchverschluss und die Atemschutzstrecke an der FTZ des Landkreises in Hittfeld besucht hat. Für die aus 13 Jungen und acht Mädchen bestehende Kinderfeuerwehr berichtet Vanessa Pahl das 16 Dienste durchgeführt worden sind. Man nahm am Kreiskinderfeuerwehrtag teil. Ferner wurde mit den Kindern Brennball gespielt. Funkwartin Sandra Ilchmann konnte von zwei Funkübungen, sowie der Stadtfunkübungen berichten. Sicherheitsbeauftragter Frank Schünemann berichtete von Unterweisungen in den Unfallvorhütungsvorschriften für die Feuerwehr und Straßenverkehrsrecht. Der stellvertretene Abschnittsleiter Elbe Jan Elvers bestätigte, dass die Wehren Rottorf, Tönnhausen und Laßrönne bei den Wettbewerben immer vorne mitmischen. Im Anschluss zeichnete er mit dem Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen Meike Koch für 40 jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr aus. Das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen erhielten Werner Prehn für 50 Jahre und Ralph Czarnetzki für 25 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr. Eine besondere Auszeichnung, verliehen durch den Heidekreis für den Einsatz bei dem Hochwasser zur Jahreswende 2023-2024 in Ahlden im Heidekreis, erhielten neun Mitglieder der Wehr durch Elvers. Stadtbrandmeister Uwe Ehlers hatte lobende Worte für das rege Treiben in der Ortswehr Rottorf übrig. Weiterhin war er begeistert von den starken Mitgliederzahlen der Feuerwehr Rottorf. An Beförderungen nahm der Stadtbrandmeister folgende vor: Jana Pohrt zur Hauptlöschmeisterin, zu ersten Hauptfeuerwehrmännern Simon Malzahn und Kai Brockhaus, Hauptfeuerwehrmann wurde Tim Fitschen. Feuerwehrfrauen wurden Rieke Gorn, Annika Koschinski Eliza Scholz, Mirja Stelter und Frida Trominski. Die anschließenden Wahlen brachten folgende Ergebnisse: Jugendwart Mattes Witthöft, Stellvertreter Lars Koch, Funkwartin Jane Kröger, Stellvertreter Marcel Prehn, Atemschutzgerätewart Mirko Müller, Kinderfeuerwehrwartin Sandra Ilchmann, Stellvertreterin Mareike Brackelmann, Schriftwartin Lina Brackelmann, Stellvertreterin Vanessa Jacob, Gerätewart Björn Ilchmann, Stellvertreter Jens Niemann, Sicherheitsbeauftragter Frank Schünemann, Stellvertreter Jens Krüger. Verabschiedet aus dem aktiven Dienst in die Altersabteilung wurden mit einem Präsent vom Ortsbrandmeister Ralph Czarnetzki und Marina Stelter. Über die Gründung eines Fördervereins für die Feuerwehrwehr Rottorf berichtete Thomas Witthöft.
Bericht: Burkhard Giese Pressesprecher Winsen/Luhe
Bild: Burkhard Giese Pressesprecher Winsen/Luhe