Ortsbrandmeister Lukas Wick und sein Stellvertreter Marco Schalwat berichteten gemeinsam über das zurückliegende Jahr 2024.
So konnte über 25 Einsätze berichtet werden, wobei eine Umkehr in den Einsatzzahlen in der Verteilung zwischen Brandeinsätzen und Hilfeleistungseinsätzen erkennbar ist. So waren 7 Hilfeleistungseinsätze und 18 Brandeinsätze abzuarbeiten (2023: 10 Brandeinsätze und 13 Hilfeleistungen).
Hervorzuheben war der Brandeinsatz „Am Kamp“, hier brannte ein reetdachgedecktes Haus, hier war aber schon beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte keine Möglichkeit mehr, das Gebäude zu retten. Allerdings gelang es den Einsatzkräften, ein paar persönliche Sachen der Anwohner vor dem Feuer zu retten.
Auch eine Tierrettung war dabei: „Pferd auf Zaun“, hier entschied sich aber das Pferd vor Eintreffen der Einsatzkräfte, sich alleine aus der misslichen Lage zu befreien.
Neben zahlreichen Ausbildungsdiensten haben auch zwei Zugübungen stattgefunden, für die dörfliche Gemeinschaft gab es wieder das Osterfeuer, den Laternenumzug und den Weihnachtsmarkt.
Die Mitgliederzahlen zeigen eine konstante Größe, so sind 48 aktive Einsatzkräfte, 14 Jugendfeuerwehrmitglieder, 20 Kinder bei der Kinderfeuerwehr, 25 in der Altersabteilung, acht im Spielmannszug und insgesamt 346 fördernde Mitglieder.
Aus der Jugendfeuerwehr wurde berichtet, dass vier Mitglieder aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr gewechselt haben und dass Maik-Leon Rancke und Alexander Kriz ihre Leistungsspange absolviert hatten, diese bekamen sie jetzt auch Bandschnalle überreicht.
Bei den Löschraketen (Kinderfeuerwehr) war das Kreiszeltlager das besondere Highlight neben dem 15-jährigen Bestehen.
Verabschiedet wurden Marcel Lotter als Atemschutzgerätewart und Jens-Peter Soetebeer als stellvertretender Gerätewart. Susanne Hellweg (auch als „Susonne“ bekannt) ist freiwillig in die Altersabteilung gewechselt.
Wo Kameraden gehen, müssen auch wieder welche nachgewählt werden, so wurde Sascha Elvers zum Atemschutzgerätewart, Alexander Kriz zum stellvertretenden Atemschutzgerätewart und Matthias Schulze zum stellvertretenden Gerätewart gewählt.
Neu aufgenommen wurden auf der Versammlung Jolina Kriz und Maik-Leon Rancke, sowie Aljoscha Naß als Übernahme aus der Feuerwehr Holzen.?
Beförderungen:
Zur Feuerwehrfrau/-mann:
Martin Alps
Jolina Kriz
Thomas Kurowski
Maurice Leon
Zum Oberfeuerwehrmann:
Lukas Hauser
Lucas Junghans
Alexander Kriz
Matthias Schulze
Zum Hauptfeuerwehrmann:
Frank Grevert
Zur Ersten Hauptfeuerwehrfrau:
Britta Sander
Susanne Hellwig
Durch den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Christoph Brohm wurden Frank Gäbel zum Oberlöschmeister sowie Torsten Schulz und Sebastian Marquardt zum Hauptlöschmeister befördert.
Brohm ehrte auch Marcel Lotter für 25-jährige Mitgliedschaft, sowie gemeinsam, mit dem stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister Karsten Johansson, das Feuerwehrmitglied Wolfgang König für 50-jährige Mitgliedschaft. Für Jens-Peter Soetebeer und Norbert Lüdtke gab es noch die silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes
Foto Beförderte:
v. hinten li.: Christoph Brohm, Martin Alps, Jolina Kriz, Thomas Kurowski, Maurice Leon, Lukas Hauser, Lucas Junghans, Alexander Kriz, Matthias Schulze
v. vorne li.: Marco Schalwat, Frank Grevert, Britta Sander, Susanne Hellwig, Frank Gäbel, Torsten Schulz, Sebastian Marquardt, Lukas Wick
Foto Geehrte:
v. li.: Christoph Brohm, Marco Schalwat, Marcel Lotter, Jens-Peter Soetebeer, Norbert Lüdtke, Wolfgang König, Lukas Wick
Bericht: Andreas Bahr, Presseteam FF Ostheide
Bild: Andreas Bahr, Presseteam FF Ostheide